Die Times enthüllte unerwartetes Kriegsszenario im Jahr 2025.


Die Ukraine plant, im Jahr 2025 eine neue Gegenoffensive zu starten, unter Verwendung neuer Technologie von westlichen Verbündeten. Sie könnte die Erlaubnis erhalten, amerikanische ATACMS-Raketen und britische Storm Shadow-Raketen gegen militärische Ziele in Russland einzusetzen. Dies berichtet die Times.
Derzeit setzt die Ukraine bereits ihre eigene Technologie ein, um Lagerstätten von Munition in Russland zu bekämpfen. Laut Generalleutnant Ivan Gavrilyuk ist die Anzahl ukrainischer Artilleriegeschosse, die im Jahr 2025 abgefeuert wurden, im Vergleich zu russischen Geschossen zurückgegangen. Darüber hinaus erhält die Ukraine Unterstützung von westlichen Ländern für die Entwicklung ihres eigenen verteidigungsindustriellen Sektors.
Russland hat derweil Probleme, die sich auf militärische Operationen auswirken können. Eines der Probleme sind wirtschaftliche Schwierigkeiten und Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Freiwilligen für die Armee. Derzeit wird Geld für die Steigerung der militärischen Produktion ausgegeben, aber dies kann nicht endlos fortgesetzt werden. Darüber hinaus muss Russland seinen Verbündeten für Unterstützung bezahlen.
Experten prognostizieren, dass das Ende des Jahres 2025 einen „entscheidenden Punkt“ darstellen wird. Sie glauben, dass Putin 2024 in der Lage sein wird, diese Probleme auszugleichen, aber versuchen wird, Frieden nach seinen Bedingungen aufzuzwingen, bevor die Spannungen in seinem System unüberwindlich werden.
Lesen Sie auch
- Estland baut eine leistungsstarke Fabrik zur Herstellung von NATO-Munition
- Luftwaffe Osan: Die USA erhöhen die Anzahl der F-16-Kampfflugzeuge in Südkorea um 155%
- Das Verteidigungsministerium vereinfacht die Zusammenarbeit mit Waffenherstellern über ein 'einheitliches Fenster'
- Russland fürchtet den Verlust der Krim - Geheimdienst
- Die Nationalpolizei hat mitgeteilt, wie viel Waffen die Ukrainer deklariert haben
- Russland bereitet sich darauf vor, Truppen an die Grenze zu Finnland und den baltischen Staaten zu verlegen