„Ihre Politik ist gegen das Leben“: Papst kritisiert Trump und Harris.


Papst Franziskus kritisierte die US-Präsidentschaftskandidaten aufgrund der anti-migrantischen Politik von Donald Trump und der Unterstützung des Rechts auf Abtreibung durch Vizepräsidentin Kamala Harris. Er betonte, dass beide Kandidaten nicht zum Leben beitragen.
Der Papst sagte: „Man muss das kleinere Übel wählen. Wer von den beiden ist das kleinere Übel? Diese Dame oder dieser Herr? Ich weiß es nicht. Jeder, der ein Gewissen hat, sollte darüber nachdenken und handeln.“
Franziskus verurteilte Trumps Politik gegenüber Migranten und nannte die Abschiebung von ihnen aus dem Land schrecklich und böse. Er wies auch darauf hin, dass Abtreibung Mord sei, da dort Leben ist. Der Papst forderte dazu auf, über diese Dinge klar zu sprechen.
Interessanterweise äußerte sich Franziskus früher progressiver zu politischen Themen, erlaubte zum Beispiel Priestern, Abtreibungen zu vergeben, befürwortete Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare. Er betonte auch das Problem des Klimawandels.
Der Papst merkte an, dass in den USA Katholiken unterschiedliche politische Ansichten haben. Laut Pew Research betrachten sich 52% der registrierten katholischen Wähler als Republikaner, 44% als Demokraten.
Außerdem äußerte Franziskus seine Meinung zu kinderlosen Ehepaaren mit Haustieren. Er betonte die Bedeutung großer Familien angesichts der demografischen Krise weltweit. Darüber hinaus hob der Papst hervor, dass sexuelle Befriedigung ein „Geschenk Gottes“ sei, aber Katholiken Pornografie vermeiden sollten.
Lesen Sie auch
- Beliebte Wellness-Resorts in Europa sind vom Verschwinden bedroht
- Das Register der Glücksspielabhängigen wurde im letzten Jahr von einer rekordverdächtigen Anzahl von Ukrainern ergänzt
- Vermisst während der Kämpfe in Donezk. Erinnern wir an Viktor Savonik
- Welchen Kaffee wählen die Z-Generation? Hersteller haben einen neuen Trend bemerkt
- Wo man in Polen am besten leben kann: Ranking der gesundesten Städte
- In der Ukraine wird wechselhafte Bewölkung erwartet: Wetter am 25. April