Finnland plant, aus dem Ottawa-Abkommen über das Verbot von Antipersonenminen auszutreten.


Finnland plant, aus dem Ottawa-Abkommen über das Verbot von Antipersonenminen auszutreten und seine Verteidigungsausgaben in den kommenden Jahren erheblich zu erhöhen.
Dies gab der Premierminister Finnlands, Petteri Orpo, gegenüber Reuters bekannt.
Die Entscheidung Finnlands wiederholt die Schritte Polens und der baltischen Staaten wie Estland, Lettland und Litauen, die letzten Monat aus dem Abkommen ausgetreten sind, um sich vor der Bedrohung durch Russland zu schützen.
Der Austritt aus dem im Jahr 1997 geschlossenen Vertrag wird es Finnland, das die längste Grenze zu Russland unter den NATO-Ländern hat, ermöglichen, erneut Antipersonenminen für potenzielle Einsätze anzusammeln.
'Der Austritt aus dem Ottawa-Abkommen wird es uns ermöglichen, flexibel auf Veränderungen im Sicherheitsbereich zu reagieren', erklärte Orpo und betonte, dass für sein Land keine unmittelbare militärische Bedrohung besteht. Allerdings stelle Russland seiner Meinung nach eine langfristige Bedrohung für ganz Europa dar.
Darüber hinaus gab der Premierminister bekannt, dass Finnland die Verteidigungsausgaben bis mindestens 2029 auf mindestens 3 % des BIP erhöhen wird. Dies würde einen Anstieg von etwa 3 Milliarden Euro bedeuten.
Diese Aussagen wurden im Kontext aktiver Maßnahmen des US-Präsidenten Donald Trump zur Beendigung des Krieges Russlands gegen die Ukraine geäußert, was in Polen und den baltischen Staaten Besorgnis über eine mögliche Aufrüstung Russlands und die Bedrohung ihrer Gebiete hervorruft.
Lesen Sie auch
- Aliyev machte unerwartete Aussagen zum Krieg in der Ukraine - was er sagte
- Lemberg gedenkt der Erinnerung an Farion - Fotoreportage vom Tatort
- Nicht Brest und Belgorod - wie das Außenministerium vorschlägt, die Städtenamen zu ukrainisieren
- Selenskyj hat die Zusammensetzung des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates geändert - wer in die Liste aufgenommen wurde
- Strafe von über 6.000 UAH - wofür die Ukrainer zahlen müssen
- Zhovkva reagierte auf Merz' Zweifel am Beitritt zur EU bis 2034