Hat die Laufleistung beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs Bedeutung.


Beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs ist der Kilometerstand von Bedeutung, jedoch nicht so kritisch wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Für Elektroautos sind der Zustand und die Degradation der Batterie entscheidendere Faktoren, die nicht immer direkt proportional zu den zurückgelegten Kilometern stehen.
Ein Elektrofahrzeug mit relativ hohem Kilometerstand, aber gut erhaltenem Akku, könnte eine bessere Wahl sein als ein Auto mit geringerem Kilometerstand, aber erschöpftem Akku.
Warum der Kilometerstand sekundär ist
In Elektrofahrzeugen gibt es deutlich weniger bewegliche Teile als in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Es gibt keinen Motor, kein Getriebe, kein Abgassystem usw. Das bedeutet, dass der mechanische Verschleiß durch Laufleistung für Elektrofahrzeuge ein geringeres Problem darstellt.
Das teuerste und wichtigste Bauteil eines Elektrofahrzeugs ist die Batterie. Ihr Zustand bestimmt die Gesamtkosten im Betrieb.
Die Degradation der Batterie hängt nicht nur vom Kilometerstand ab, sondern auch von anderen Faktoren. Mit der Zeit degradiert die Batterie aufgrund chemischer Prozesse, selbst wenn das Fahrzeug wenig gefahren wurde. Je mehr vollständige Lade-/Entladezyklen die Batterie durchlaufen hat, desto schneller verschleißt sie. Extreme Temperaturen (sowohl zu hoch als auch sehr niedrig) wirken sich negativ auf die Lebensdauer der Batterie aus.
Moderne Elektrofahrzeuge verfügen über Flüssigkeitskühlungs-/heizungssysteme, die helfen, die optimale Temperatur aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der Batterie erheblich zu verlängern.
Ältere Modelle, wie einige Nissan Leaf der ersten Generation ohne aktive Kühlung, können eine erheblich größere Degradation der Batterie bei niedrigerer Laufleistung aufweisen.
Die meisten Hersteller geben eine Garantie auf die Batterie, normalerweise 8 Jahre oder 100.000-160.000 km Laufleistung, bei Beibehaltung einer bestimmten Kapazität, z. B. von nicht weniger als 70 %. Wenn der Kilometerstand nahe am Ende der Garantie liegt, kann dies ein Grund zur Besorgnis oder zum Verhandeln sein.
Was beim Kauf zu beachten ist
Der wichtigste Indikator ist der Zustand der Batterie (SOH, State of Health). Einige Elektrofahrzeuge ermöglichen die Überprüfung über das Bordnetz oder spezielle Diagnosetools. Wenn der SOH unter 80-85 % liegt, sollte man vorsichtig sein.
Es ist wichtig, die Wartungsunterlagen zu überprüfen, insbesondere solche, die die Batterie, das Ladegerät und die Elektronik betreffen.
Neuere Modelle verfügen über ausgefeiltere Batteriemanagement- und Temperatursysteme, die die Batterien langlebiger machen.
Beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs ist es wichtig zu beachten, dass der Kilometerstand nicht der einzige entscheidende Faktor ist. Zustand und Degradation der Batterie können wichtiger für den Wert und die Nutzung des Autos sein. Daher sollte man auf den SOH der Batterie und die Wartungshistorie achten und auch die Besonderheiten der Kühlsysteme und des Batteriemanagements berücksichtigen.Lesen Sie auch
- Der größte Sandspeicher der Welt — wo er gebaut wurde und warum
- Warum die meisten Festnetztelefone ein spiralförmiges Kabel haben
- Die schlimmsten gebrauchten Crossover mit Dieselmotors
- Zieht das Ladegerät Strom, wenn es das Telefon nicht auflädt
- Welche Pfützen man mit einem Elektroauto gefährlich überqueren sollte
- Was mit Elektrogeräten zu tun ist, wenn ein Gewitter naht