Britischer Geheimdienst nennt Stadt, um die herum die Russen bedeutende taktische Erfolge erzielt haben.


Russische Truppen nähern sich der Stadt Ugledar
Laut britischem Geheimdienst haben die russischen Truppen bedeutende taktische Erfolge in der Nähe von Ugledar erzielt und können nun eine Bedrohung für diese Stadt darstellen. Die Aufklärung hebt hervor, dass die russischen Besatzer lange versucht haben, Ugledar einzunehmen, da dies ihnen den Weg in den Süden der Region Donezk öffnen würde.
Bisher endeten alle Angriffe für sie mit erheblichen Menschenverlusten und ohne bedeutende territoriale Erfolge.
Im August 2024 konnten sich die russischen Truppen nach Osten und Westen von Ugledar vorbewegen und die angrenzenden Dörfer Prechistovka und Vodyanoy einnehmen. Möglicherweise werden sie nächsten Monat ihre Versuche fortsetzen, Ugledar zu umzingeln und der Stadt selbst zu drohen.
Analysten zufolge haben sich die russischen Truppen kürzlich nach Südosten von Pokrovsk bewegt und möglicherweise das Dorf Galitsinovka eingenommen.
Die Pokrovsk-Richtung ist an der Front am heißesten, hier dauern die schweren Kämpfe weiter an. Der stellvertretende Kommandeur der 3. Sturmbrigade, Maxim Zhorin, prognostiziert ernsthafte Folgen für die Ukraine im Falle des Verlusts von Pokrovsk.
Die russischen Besatzer konnten auch im Norden von Chasovoy Yar vorrücken, einschließlich des östlichen Grigorovka.
Laut Vorhersage der Zeitung The Telegraph setzen die russischen Truppen ihr Vorrücken in Richtung Pokrovsk aktiv fort und könnten die Stadt bis Mitte September erreichen, jedoch wird es ihnen nicht gelingen, sie vollständig einzunehmen.
Lesen Sie auch
- Das Innenministerium hat sechs Beamte aufgrund von Durchsuchungen im Kommando der Nationalgarde abgesetzt
- NAKO kam mit Durchsuchungen zum Kommando der Nationalgarde – Medien
- Karte der Kampfhandlungen in der Ukraine zum Stand vom 10. Mai 2025
- Die USA warnen vor der Bedrohung eines großangelegten Angriffs auf die Ukraine
- In der Region Lwiw rettete eine Katze ihre Besitzer vor einem tödlichen Brand
- Solarenergie auf Schienen: In der Schweiz hat ein einzigartiges Projekt begonnen