Der Belgische Filmfestival hat die Vorführung des russischen Propagandafilms verboten.

Der Belgische Filmfestival hat die Vorführung des russischen Propagandafilms verboten
Der Belgische Filmfestival hat die Vorführung des russischen Propagandafilms verboten
Das DOCVILLE Festival in Löwen hat die Vorführung des russischen Propagandafilms 'Russkije im War' aufgrund proaktiver und schneller Maßnahmen der ukrainischen Botschaft im Königreich Belgien abgesagt. Dies berichtet 'Glavkom' unter Berufung auf das Außenministerium der Ukraine.

Das DOCVILLE Festival in Löwen hat beschlossen, den Film 'Russkije im War' nicht zu zeigen, aufgrund der aktiven Schritte der ukrainischen Botschaft in Belgien. Dies berichtet 'Glavkom'.

Der Film 'Russkije im War' erzählt von russischen Soldaten, die gegen die Ukraine kämpfen, und stellt sie als Opfer der Umstände dar, während sie ihre Verantwortung für die Kriegsverbrechen, die sie in der Ukraine begangen haben, verbergen.

Der Film zeigt grausame Morde, Folter, Vergewaltigungen, Plünderungen und die zwangsweise Deportation ukrainischer Kinder. Das Außenministerium weist darauf hin, dass die Aufführung solcher Filme Teil der russischen Informationskriegsführung ist, um ihre Aggression gegen die Ukraine zu rechtfertigen.

Die ukrainische Botschaft wandte sich an die Bundesregierung, die Regierung der Region Flandern, die Leitung des DOCVILLE Festivals und die Katholische Universität Löwen mit der Bitte, diesen Film nicht zu zeigen. Infolgedessen berichtet der Festivalleiter und der Rektor der Universität über die Absage der Aufführung.

Das Außenministerium betont, dass russische Propaganda keinen Platz auf kulturellen Plattformen hat und die Kulturszene nicht dazu verwendet werden sollte, Lügen über den Krieg zu verbreiten und den Aggressor zu rechtfertigen.

Die Absicht, ihn in Toronto zu zeigen

Früher wurde bekannt, dass beim Internationalen Filmfestival in Toronto geplant ist, den Film der russisch-kanadischen Regisseurin Anastasia Trofimova 'Russkije im War' zu zeigen, der russische Soldaten nicht als Eroberer und Verbrecher darstellt.

Anastasia Trofimova arbeitete früher für das russische Mediennetzwerk Russia Today, das von den Vereinigten Staaten wegen Einmischung in die Präsidentschaftswahlen sanktioniert wurde. Die Regisseurin behauptet, sie habe keine Gelegenheit gehabt, die Kriegsverbrechen der russischen Militärs während ihres Aufenthalts in der Kampfzone zu sehen. Im Film werden Vergewaltigungen, Folter und Morde, die die Besatzer begehen, ignoriert. Der Film wurde bereits beim Festival in Venedig gezeigt.


Lesen Sie auch

Werbung