Energiequelle - welches Land der Welt die größten Kohlereserven hat.


Kohle bleibt eines der wichtigsten Elemente des globalen Energiemixes, insbesondere im Kontext der wachsenden Nachfrage nach Energieträgern und geopolitischer Instabilität. Die Gesamtmenge der erschlossenen Kohlevorkommen beträgt Hunderte Milliarden Tonnen, was den Zugang zu dieser Ressource für viele Jahrzehnte und teilweise sogar für Hunderte von Jahren garantiert.
Kohlereserven in der Welt
Steinkohle, laut WBank, wird grob in Steinkohle und Braunkohle unterteilt. Die gesamten Kohlereserven in der Welt betragen 14.311.153 Millionen Tonnen, davon 9.428.427 Millionen Tonnen Steinkohle und 4.882.726 Millionen Tonnen Braunkohle. Wenn wir von abgebauten Ressourcen sprechen, beträgt die Gesamtsumme 982.714 Millionen Tonnen, wovon Steinkohle 518.204 Millionen Tonnen und Braunkohle 464.510 Millionen Tonnen ausmachen.
Welches Land hat die größten Kohlereserven
Im Hinblick auf die Weltstaaten sind die Reserven des Bodenschatzes wie folgt:
- USA - 237.195 Millionen Tonnen (26,62%);
- Russland - 157.010 Millionen Tonnen (17,61%);
- China - 114.500 Millionen Tonnen (12,84%);
- Australien - 76.400 Millionen Tonnen (8,57%);
- Indien - 60.600 Millionen Tonnen (6,8%);
- Deutschland - 40.548 Millionen Tonnen (4,55%);
- Ukraine - 33.872 Millionen Tonnen (3,8%);
- Kasachstan - 33.600 Millionen Tonnen (3,77%);
- Südafrika - 30.156 Millionen Tonnen (3,38%);
- Indonesien - 28.017 Millionen Tonnen (3,14%);
- Türkei - 8.702 Millionen Tonnen (0,98%);
- Kolumbien - 6.746 Millionen Tonnen (0,76%);
- Brasilien - 6.630 Millionen Tonnen (0,74%);
- Kanada - 6.582 Millionen Tonnen (0,74%).
- Polen - 5.465 Millionen Tonnen (0,61%).
- Griechenland - 3.020 Millionen Tonnen (0,34%).
- Bulgarien - 2.366 Millionen Tonnen (0,27%);
- Pakistan - 2.070 Millionen Tonnen (0,23%).
- Thailand - 1.239 Millionen Tonnen (0,14%).
- Mexiko - 1.211 Millionen Tonnen (0,14%).
Es wird festgestellt, dass Indonesien, Brasilien, Griechenland, Pakistan und Thailand überhaupt keine Steinkohle fördern - nur Braunkohle.
Die führenden Exporteure von fossiler Kohle bleiben Indonesien, Australien und Russland, die 80% aller Lieferungen ausmachen. Neben den genannten Ländern exportieren auch (in kleineren Mengen) Polen, China, Kasachstan, Tschechien, Deutschland, Neuseeland, Indien, das Vereinigte Königreich, Chile, Spanien, die Türkei, Japan, Mexiko, Italien und Brasilien Kohle.
Früher haben wir berichtet, dass Wissenschaftler eine neue Energiequelle erfunden haben.
Erfahren Sie auch, welches Gehalt Metallurgen erhalten.
Kohle bleibt weltweit eine Schlüsselenergiequelle mit riesigen Beständen auf allen Kontinenten. Länder mit den größten Kohlereserven bestimmen die geopolitische Landschaft und die Energiesicherheit der Welt. Die Energiepolitik von Ländern mit großen Kohlereserven beeinflusst ihre Beziehungen zu anderen Staaten und die geopolitische Situation insgesamt.
Lesen Sie auch
- Das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Welt – wo es gebaut wurde und wie es funktioniert
- Wohnungen stehen nicht mehr im Vordergrund - worauf die Ukrainer umgestiegen sind
- Dollar-Nominierungen - welche ausländischen Banknoten sollten in Wechselstuben genommen werden
- Preise für Mais und Zucchini in Lviv - was teurer geworden ist
- Hitze drückt die Preise - in Odessa steigen die Preise für Milchprodukte stark
- Die Ausgaben sind gestiegen - in welchen Städten die Miete eine Gehalt 'auffrisst'